Themenhefte
Themenhefte „Borders in Perspective“
Die Ausgaben von „Borders in Perspective“ bündeln wissenschaftliche Texte zu einem übergreifenden Thema. Die begutachteten Beiträge können sich auf theoretisch-konzeptionelle Fragen der Border Studies, aber auch auf empirische Fallanalysen in Grenzräumen beziehen und sollen den wissenschaftlichen Austausch zwischen Grenzforscher*innen weiter vorantreiben. Die Reihe der UniGR-CBS-Themenhefte auch für Grenzforscher*innen außerhalb der Großregion offen. Publikationsanfragen können Sie jederzeit an borderstudies@uni.lu richten.

Borders in Perspective Vol. 10: Grenzüberschreitende Ungleichheiten in der Großregion | Inégalités transfrontalières dans la Grande Région
Im Zuge der europäischen Integration haben Grenzregionen neue Aufmerksamkeit erfahren: von nationalen Randlagen wandelten sie sich zu Räumen der Zusammenarbeit und Entwicklung. Dennoch bleiben soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten in ihren grenzüberschreitenden Dimensionen in diesen Regionen in der Forschung noch randständig. Dieses Themenheft widmet sich dieser…
Région frontalièreinégalitésmobilité du travailaccès au logementCohésion socialeGrande RégionThematic issue Borders in Perspective Vol. 9: The Biopolitics of Borders in Times of Crisis
Diese Aufsatzsammlung befasst sich mit den biopolitischen Verwicklungen rund um Grenzen, wobei der Schwerpunkt auf dem Globalen Norden, insbesondere Nordamerika und Europa, liegt. Im Zentrum steht die wachsende Bedeutung biopolitischer Perspektiven in den Cultural Border Studies und die Beiträge zielen darauf ab, Europa und die Amerikas durch die Krisen und Herausforderungen, die sie…
BorderscrisisBiopoliticsEuropeNorth AmericaThematic issue Borders in Perspective Vol. 8: B/ORDERS ARE (NOT) EVERYWHERE (FOR EVERYONE). On the Multivalence of Borders in a Flee(t)ing Europe | Zur Multivalenz von Grenzen in einem flüchtigen Europa
Während sich die Materialitäten und Funktionsweisen von Grenzen in den letzten Jahrzehnten drastisch verändert haben, besteht das ordnende Prinzip der Grenze weiter fort. Dabei zeichnet sich der selektive Charakter von Grenzen in einer in Europa bisher kaum gekannten Deutlichkeit ab. Hier setzen die Beiträge an und diskutieren die Beobachtung, dass Grenzen nicht für alle Menschen in gleicher…
BordersEurope migrationInequalityBorder regionThematic issue Borders in Perspective Vol. 7: Strategien und Konzepte grenzüberschreitender Raumentwicklung und Raumplanung
In Grenzräumen entsteht für die Akteure der Raumentwicklung und Raumplanung ein besonderer, grenzüberschreitender Abstimmungsbedarf über raumrelevante Herausforderungen und zukunftsorientierte Entwicklungsprozesse. Der Prozess zur Erstellung sowie die Umsetzung grenzüberschreitender Raumentwicklungskonzepte erfordern eine intensive Kommunikation und Kooperation über die Grenzen hinweg. Diese…
grenzüberschreitendgrenzüberschreitende KooperationKooperationRaumplanung Raumplanung und Entwicklung
Borders in Perspective Vol. 6: Identities and Methodologies of Border Studies: Recent Empirical and Conceptual Approaches
Die Border Studies haben in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen und einen spürbaren Entwicklungsschub erfahren.…
Border studiesBoundariesMéthodologiesEthnographic methodsPracticesMigration