Working Papers

In der Reihe der UniGR-CBS Working Paper werden theoretisch-konzeptionelle und empirische Ergebnisse der Border Studies veröffentlicht und der Wissenschaftsgemeinschaft zugänglich gemacht. Damit werden eine erhöhte Sichtbarkeit der Border Studies gewährleistet und der fachliche Austausch zwischen Grenzforscher_innen inner- und außerhalb der Großregion unterstützt. Publikationsanfragen können Sie jederzeit an borderstudies@uni.lu richten.


 

UniGR-CBS Working Paper Vol. 27

Working Paper Vol. 27: SaarMoselle auf neuen Wegen: Erfahrungen aus dem deutsch-französischen Bürger:innenbeirat

Im Rahmen des von der Robert Bosch Stiftung geförderten Projekts „Common Ground SaarMoselle“ wurde 2024 in einer Modellphase ein grenzüberschreitender Bürger:innenbeirat auf dem Gebiet des Eurodistrict SaarMoselle eingerichtet. Das Ziel bestand darin, Bürger:innen aus Deutschland und Frankreich aktiv in die Erarbeitung von Entwicklungsperspektiven der gemeinsamen Grenzregion einzubinden. Der…

Coopération transfrontalièreEurodistrict SaarMoselleParticipationconseil des citoyen
WP

Working Paper Vol. 26: 40 Years of Schengen: People, Borders, Politics

Anläßlich des 40. Jahrestags des Schengener Abkommens bot die Konferenz „40 Jahre Schengen: Menschen, Grenzen, Politik“, die vom EMN Luxemburg und dem UniGR-Center for Border Studies gemeinsam organisiert wurde, eine willkommene Gelegenheit, die europäische Integration zu feiern und die sich wandelnden Realitäten von Grenzregimen kritisch zu analysieren. Im Mittelpunkt stand die Freizügigkeit…

SchengenborderEuropeFree movementMigration
Cover working paper 25

Working Paper Vol. 25: Dringlichkeit(en) und Grenzziehung(en): Klima- und Energiekrise im deutsch-französischen Sprachraum. Bericht vom 12. UniGR-CBS-Seminar Border Studies

Dieses Arbeitspapier bietet einen Bericht der Ergebnisse des 12. UniGR-CBS-Seminar Border Studies zum Konzept der „Dringlichkeit“ im Kontext der Klima- und Energiekrise. Der Fokus des Seminars lag auf den Forschungsperspektiven zum Verhältnis von Dringlichkeit und Grenzziehungen, die im interdisziplinären Arbeitsraum aus deutsch-französischer Perspektive aufgeworfen wurden. Ein zentrales…

Climate CrisisTransformationBoundary workBoundary workUrgencyAffectivityAnthropocene
working paper 24

Working Paper Vol. 24: On the Reintroduction of Temporary Controls at EU Internal Borders. Developments and Challenges 40 Years After the Schengen Agreement

Die Schengen-Länder berufen sich zunehmend auf den Schengener Grenzkodex, um die Binnengrenzen undurchlässiger zu machen. Das Working Paper analysiert die fortdauernde Wiedereinführung temporärer Kontrollen an den EU-Binnengrenzen zwischen 2015 und 2024 sowie die von den Schengen-Ländern hierfür angeführten Legitimierungen. Die Analyse deckt vier Phasen auf, in denen sich ein schrittweiser…

SchengenborderborderingEuropecrisis
working paper 23

Working Paper Vol. 23: Die Stärkung grenzüberschreitender Kooperation „von unten” – Perspektiven für die Region SaarLorLux im gelebten Europa | Le renforcement de la coopération transfrontalière « par le bas » – Perspectives pour la région SaarLorLux dans l’Europe vécue

Schritte der europäischen Integration haben Grenzregionen immer stärker von der einstigen Peripherie ins Zentrum geführt – mit vielfältigen Grenzüberschreitungen und Verflechtungen. Das vorliegende Working Paper rückt die Region SaarLorLux innerhalb der sog. Großregion in den Fokus der Betrachtung und beleuchtet Praktiken der gelebten grenzüberschreitenden Kooperation im Jahr 2024, ausgehend…

Coopération transfrontalièrerégion frontalière SaarLorLuxEuropeperspectives communalespandémie de Covid-19laboratoires vivants