Working Papers

In der Reihe der UniGR-CBS Working Paper werden theoretisch-konzeptionelle und empirische Ergebnisse der Border Studies veröffentlicht und der Wissenschaftsgemeinschaft zugänglich gemacht. Damit werden eine erhöhte Sichtbarkeit der Border Studies gewährleistet und der fachliche Austausch zwischen Grenzforscher_innen inner- und außerhalb der Großregion unterstützt. Publikationsanfragen können Sie jederzeit an lola.aubry@uni.lu richten.


 

Working Paper Vol. 17

UniGR-CBS Working Paper Vol. 17: Linking Borderlands: Dynamics of Cross-Border Peripheries. Conceptual and empirical insights from an interdisciplinary perspective

Im 21. Jh. kommt grenzüberschreitender Kooperation in nationalstaatlichen Randlagen in der EU hohe bzw. wachsende Bedeutung zu, die jedoch keineswegs als taken for granted genommen werden sollte, wie bspw. die Covid-19-Pandemie illustrierte. Zusammenarbeit in ,Borderlands‘ geschieht unter komplexen Vorzeichen und unter Beteiligung vielfältiger Akteure. Mit dem…

Border Regionscross-border Borderlandsconcepts methods Greater Regioncross-border region Brandenburg-Lubuskie voivodeship
working Paper nr 16

Working Paper Vol. 16: Weaponizing migration and reinforcing border protection: Development of Belarus-Lithuania border dynamics between the 2020 Belarusian presidential election and the start of the 2022 Russian invasion of Ukraine

Bis Mai 2021 war die Unsicherheit nach den Wahlen in Belarus hauptsächlich eine nationale Angelegenheit, aber als Lukaschenkas Regime begann, Vergeltungsmaßnahmen gegen ausländische Akteure zu ergreifen, internationalisierte sich die Krise. Dieser Artikel verfolgt die Entwicklung der Grenzdynamik zwischen Belarus und Litauen zwischen den belarussischen Präsidentschaftswahlen 2020 und dem…

Russian invasion migrationUkraineborder protection
Working Paper

Working Paper Vol. 15: Analysis of changes in the barriers to cross-border educational projects – the COVID-19 pandemic effect

Der Artikel zielt darauf ab, die Veränderungen bei den Hindernissen im Zusammenhang mit grenzüberschreitenden Bildungsprojekte aufzuzeigen, insbesondere vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie. Untersucht wurden europäischen Grenzregionen mit unterschiedlich starker Ausprägung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit (die deutsch-französische und das polnisch-tschechische Grenzregion). Die…

COVID-19cross-border cooperationcross-border Education
working Paper nr 14

Working Paper Vol. 14: The resilience of cross-border cooperation in the German-Polish borderland within a European perspective

Die Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Grenzbeschränkungen hatten zahlreiche soziale, wirtschaftliche und politische Folgen für die Grenzregionen. Die vorübergehenden Grenzschließungen wirkten sich nicht nur auf das Leben der Grenzbewohner:innen aus, deren Alltagspraktiken in transnationalen Räumen eingebettet sind, sondern auch auf die Tätigkeit der institutionellen Akteur:innen. Das…

COVID-19 Germanycross-border cooperationRésilience
WP 13

Working Paper Vol. 13: La segmentation linguistique de l'emploi au Luxembourg étudiée à travers les offres d'emploi (1984-2019) Rapport de synthèse

Basierend auf einer Stichprobe von Stellenangeboten, die in der wichtigsten luxemburgischen Tageszeitung (Luxemburger Wort) im Zeitraum 1984-2019 veröffentlicht wurden, beschreibt diese Studie die Entwicklung der auf dem luxemburgischen Arbeitsmarkt geforderten Sprachkenntnisse. Nach einer kurzen Darstellung der sprachlichen Situation und des Arbeitsmarktes in Luxemburg bildet die statistische…

LangueLuxembourgmultilinguismeoffres de travailemploisegmentation linguistique