Dringlichkeit(en) und Grenzziehung(en): Klima-und Energiekrise im deutsch-französischen Kulturraum (2024)

12. UniGR-CBS-Seminar Border Studies

21.-22. November 2024
Université de Lorraine, Metz

Die Anmeldung ist erforderlich und möglich bis zum 19. November 2024 hier

Die Gegenwart wird durch eine Vielzahl von Krisen geprägt, deren Aufeinanderfolge bzw. Gleichzeitigkeit das Gefühl von Dauerhaftigkeit und somit auch der Allgegenwärtigkeit von Krisen- und Notstandsituationen erwecken kann. Parallel dazu überwiegt das Konzept der Dringlichkeit mit Blick auf die Klimakrise in existenzieller, medialer und sozialer Hinsicht.

Prägt dieses Kontinuum von drängenden Krisen in den Bereichen der Energie und des Klimas – gerade wenn die Lage akut ist – unser Verhältnis zur Zeit und zum Raum? Wie lässt sich dabei unsere Mobilisierungs- und Kreativitätsfähigkeit auffassen? Inwiefern trägt ein solches Verhältnis dazu bei, neue Formen der Subjektivität und des Kollektiven im Sinne des agency-Konzepts, und dies gerade im Zeitalter des Anthropozäns zu stiften? Welche Ausdrücke und Formen von Dringlichkeit treten mittels von Aktionen und Verhandlungen für, gegen, mit und durch die Natur zutage?

Diese Fragen sollen den roten Faden der Tagung bilden. Sie werden im Hinblick auf den deutsch-französischen Kulturraum und aus einer interdisziplinären Perspektive behandelt, welche Geografie und Germanistik (Gegenwartsliteratur und -theater) zusammenbringt. In diesem Zusammenhang soll das Augenmerk auf die Grenzen des deutsch-französischen Kulturraums gerichtet werden, da dabei das Potential der Grenzforschung auf die Dringlichkeit der Energie- und Klimakrise angewandt werden soll. Grenzen und Grenzziehungen können entweder methodisch im Sinne eines Vergleichs oder thematisch, d.h. als Untersuchungsgegenstand herangezogen werden. Dabei können grenzüberschreitende Dynamiken sowie auch materielle bzw. immaterielle Repräsentationen der Grenzziehungen in den Blick genommen werden. Auch Grenzen als performative Konstruktionen sollen Eingang in die Analysen finden.  

Donnerstag, 21. November 2024

Salle Pierre Ferrari (ISGMP bâtiment A)

13H-13H30 : Accueil des participant.e.s | Begrüßung der Teilnehmer:innen 

13H30-14H00 : Mots d’introduction / Einführungsworte: LOTERR/CEGIL/UniGR-CBS et organisatrices / und Organisator:innen


14H00-16H00 : Keynote
Modération | Moderation : Grégory Hamez et/und Cécile Chamayou-Kuhn

  • 14H00-14H45 : Keynote 1 Littérature : Juliane Blank (Professeure en littérature germanique (NDL) / littérature comparée (Komparatistik) – Université de Fribourg-en-Brisgau) « Vom Ausnahmezustand erzählen. Dringlichkeit und Agency in Krisen- und Katastrophennarrationen”
     
  • 14H45-15H30 : Keynote 2 Géographie/urbanisme : Carole Wernert (MCF en aménagement de l’espace et urbanisme – Université de Lorraine – laboratoire LOTERR) : « L’urgence énergie-climat : définitions, projections et registres d’action sur de multiples échelles »

15H30-16H00 : Discussion | Diskussion


16H00 – 16H30 : PAUSE


16H30-17H45 : Communications | Vorträge
Modération : Cécile Chamayou-Kuhn

  • 16H30-16H55 Daniel Kazmaier (Professeur Junior en Langues et littératures germaniques et scandinaves – Université de Lorraine)
    „Welche Dringlichkeiten sub species aeternitatis? Zeitkonzeption und literarischer Entwurf“
     
  • 17H-17H25 Iris Viloux (Doctorante en sciences de l’information et de la communication au Centre d’Analyse et de Recherche Interdisciplinaire sur les Médias – Université Panthéon-Assas)
    « Dire "l'urgence climatique" : rhétorique de la mobilisation dans les collectifs écologistes contemporains »

17H25-17H45 : Discussion et fin de la première demi-journée | Diskussion und Abschluss des ersten Tages


19H30 : Dîner pour les participant.e.s | gemeinsames Abendessen für die Teilnehmer:innen

Freitag, 22. November 2024

8H30-9H : Accueil des participant.e.s | Begrüßung der Teilnehmer:innen 

9H-13H00 : Communications | Vorträge
Modération / Moderation : Cécile Chamayou-Kuh

  • 9H00-9H25 Yann Calbérac (MCF en géographie – Université de Reims Champagne-Ardenne – Centre de Recherche Interdisciplinaire sur les Modèles Esthétiques et Littéraires) :
    « Face à l'urgence. La dimension po(ï)étique du grand récit anthropocène »
  • 9H30-9H55 Marie Urban (MCF en Spectacle vivant contemporain - Université de Lorraine)
    « Décélération et attention à l’égard du vivant sur les scènes contemporaines : l’exemple de Temple du présent. Solo pour une pieuvre »
     
  • 10H00-10H35 Marion Picker (MCF en Études germaniques – Université de Poitiers – Laboratoire MIMMOC) et Pascale Daniel-Lacombe (Directrice du Centre dramatique national de Poitiers, Nouvelle Aquitaine, Le Méta) 
    « Lignes d’erre. Une cartographie théâtrale de l’urgence »

10H35-11H00 : Discussion | Diskussion 


11H00-11H30 - PAUSE Anniversaire de l’UniGR-CBS (10 ans) – PAUSE : 10-jähriges Jubiläum UniGR-CBS


11H30-13h00: Communications | Vorträge
Modération /Moderation : Carole Wernert

  • 11h30-11h55 Florian Weber (Professeur Junior en Études Européennes - Université de la Sarre) et Julia Lenz (Assistante de recherches en études européennes – Université de la Sarre)
    „Do or die? Aushandlungsprozesse um den Aufbau des grenzüberschreitenden Wasserstoffnetzwerks mosaHYc in der Großregion“
     
  • 12H00-12H25 Dorian Maillard (Doctorant en géographie – Université de Lorraine – Laboratoire LOTERR)
    « La transition écologique comme levier de construction d’un nouvel imaginaire territorial en contexte post-industriel ? Espoirs et illusions de « l’éco-transition » dans le bassin minier du Pas-de-Calais »

12H25-12H50 : Discussion et mot de conclusion | Diskussion und Abschlussworte


13H00-14H00 : Déjeuner | Mittagessen


14H00-16H00 : Ateliers pour les membres de l’UniGR-CBS | Ateliers für die Mitglieder des UniGR-CBS

  • Atelier « Aménagement – UniGR-CBS » 
  • Atelier « Bordertextures – UniGR-CBS » 
  • Atelier « Emplois et Formations – UniGR-CBS »


Programm runterladen hier

Das Seminar ist die 3. Veranstaltung einer breiter angelegten Reihe zum Thema „Dringliches und Akutes an der Grenze: Deutsch-französische Perspektiven“, die Teil des Programme-Formations-Recherches des CIERA (2023-2025) ist. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt wurde von Forscher:innen der Université de Lorraine (CEGIL und Loterr) und der Universität des Saarlandes (Europastudien sowie Frankophone Germanistik) konzipiert. Es steht unter der Schirmherrschaft des UniGR-Center for Border Studies.

Wissenschaftlicher Beirat

Der wissenschaftliche Beirat wird von Cécile Chamayou-Kuhn und Carole Wernert (Université de Lorraine) geleitet und zählt weitere Mitglieder:

  • Daniel Kazmaier, UR CEGIL, Germanistik/Literaturwissenschaft, Université de Lorraine
  • Grégory Hamez, UR LOTERR, Geografie, Université de Lorraine
  • Reiner Marcowitz, UR CEGIL, Germanistik/Literaturwissenschaft, Université de Lorraine
  • Florian Weber, Geografie, Universität des Saarlandes 
  • Romana Weiershausen, Germanistik/Literaturwissenschaft/Interkulturalität, Lehrstuhl für Frankophone Germanistik, Universität des Saarlandes
  • Christian Wille, Leiter des UniGR-Center for Border Studies, cultural border studies, Universität Luxemburg


Kontakt

Cécile Chamayou-Kuhn (Université de Lorraine)
Carole Wernert (Université de Lorraine)