UniGR-CBS-Gastwissenschaftler:in

Des professeur.e.s et chercheur.euse.s post-doctorant.e.s en séjour au sein des universités de l’UniGR peuvent être associé.e.s aux activités du réseau UniGR-CBS en tant que chercheur.euse.s invité.e.s UniGR-CBS, lorsqu’ils et elles bénéficient d’un financement propre ou d’un autre programme de mobilité. Leur projet de recherche s’inscrit dans les thématiques des Border Studies et est mené en coopération avec des collègues d’une université partenaire de l’UniGR-CBS.

Vous pouvez adresser des demandes de séjours à Eva Nossem (eva.nossem@uni-saarland.de) 

04-06/2025: Johanna Trager (Université Charles)

 

Johanna Trager

 

Johanna Trager beschäftigt sich in ihrer Promotion mit dem tschechischen Grenzpendeln nach Bayern (Deutschland), einem Arbeitsmarktphänomen, das seit 1989 möglich ist und seither kontinuierlich gewachsen ist. Während ihres Aufenthalts am UniGR-Center for Border Studies möchte sie sich zu grenzüberschreitenden Arbeitsmärkten in der EU austauschen. Besonders interessiert sie, wie sich die Rolle von Sprache und Bildungsniveau im Kontext des Fachkräftemangels entwickeln wird und wie sich diese Dynamiken in anderen Grenzregionen, etwa der Großregion, untersuchen lassen. Sie freut sich darauf, ihre bisherigen Forschungsergebnisse zu diesem Thema vorzustellen.

Kontakt: johanna.trager@fsv.cuni.cz

09-10/2024: Dominik Gerst (Universität Duisburg-Essen)

 

Dominik Gerst

 

Dominik Gerst war an der Universität Luxemburg zu Gast, wo er sich mit dem Masterstudiengang Border Studies befasste. Dessen mehrsprachige und interdisziplinäre Ausrichtung stellt eine wertvolle Inspirationsquelle für seine eigene akademische Lehre dar. Zudem setzte er eine bereits seit längerer Zeit bestehende Zusammenarbeit mit Christian Wille zur Thematik der Grenzkomplexitäten fort, die unter anderem in ein gemeinsames Artikelprojekt mündete. Während seines Aufenthalts wirkte er auch an einer Podcast-Episode mit, in der sie ihren Zugang zu den „Border Complexities“ vorstellten.

Kontakt

04/2024 : Ewa Macura-Nnamdi (Université de Silésie, Pologne)

 

ewa

 

Ewa Macura-Nnamdi ist Juniorprofessorin am Institut für Literaturwissenschaft der Schlesischen Universität in Polen. Sie promovierte in englischer Literatur mit einer Arbeit über die „New Woman“-Fiktion am Ende der viktorianischen Epoche. Ihre aktuellen Forschungsinteressen liegen vor allem im Bereich der postkolonialen anglophonen Literaturen Afrikas und der afrikanischen Diaspora, der postkolonialen Theorien sowie der Darstellung von Geflüchteten und Migration in Literatur und Film.

Kontakt

04-05/2024: Angelos Evengelou (Université d’Athènes, Grèce)

 

Angelo

 

Angelos Evangelou ist Juniorprofessor für englische Literatur und Literaturtheorie am Department für englische Sprache und Literatur der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen. Er war im Rahmen eines Forschungsaufenthalts an der Universität des Saarlandes zu Gast. In seiner Forschung hat er sich intensiv mit der Darstellung der Grenze zwischen Wahnsinn und Vernunft in der englischen Literatur und der kritischen Theorie des 20. und 21. Jahrhunderts beschäftigt. Derzeit konzentrieren sich seine Forschungen auf Grenztheorien sowie auf die Schnittstellen zwischen Border Studies und postkolonialer Literatur.

Kontakt

05/2024-03/2025: Oleksiy Kiryukhin (V. N. Karazin Kharkiv National University)

 

Oelksiy

 

Oleksiy Kiryukhin war im Rahmen eines Stipendiums der Fakultät für Geisteswissenschaften, Erziehungswissenschaften und Sozialwissenschaften an der Universität Luxemburg zu Gast. Der Geograph von der Nationalen Karasin-Universität Charkiw ist Direktor des ukrainisch-frankophonen akademischen Zentrums und auf Fragen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Europa spezialisiert. Es war bereits das zweite Mal, dass Oleksiy Kiryukhin in der Großregion zu Gast war: Im Herbst 2021 forschte er gemeinsam mit UniGR-CBS-Kolleg*innen der Universität Lüttich zur territorialen Kohäsion in Grenzregionen.

12/2019: Peter Ulrich (Universität Potsdam)

 

Peter Ulrich

 

Peter Ulrich ist wissenschaftlicher Geschäftsführer des Kommunalwissenschaftlichen Instituts der Universität Potsdam und Lecturer an der dortigen Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der grenzüberschreitenden (partizipativen) Governance, der grenzüberschreitenden Daseinsvorsorge und bürgerschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Teilhabe an grenzüberschreitender Politik, Planung und Entwicklung.

Kontakt