Alle News
Border Renaissance: Jüngste Entwicklungen in der territorialen, kulturellen und sprachlichen Grenzforschung
Grenzen erleben wieder eine neue Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit. Diese Entwicklung in Gesellschaft und Politik stand am 4. und 5. Februar 2022 im Zentrum der internationalen Konferenz “Border Renaissance”. Die Veranstaltung der Grenzforscher*innen aus der Großregion, die im UniGR-Center for Border Studies zusammenarbeiten, fokussierte auf die neue Bedeutung von…
UniGR-CBS Konferenz 2022: Border Renaissance
Wissenschaftler*innen aus Nordamerika, Europa und der Großregion diskutieren am 4. und 5. Februar 2022 aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse der Grenzforschung. Die öffentliche Konferenz des UniGR-CBS setzt sich mit der neuen Bedeutung von Grenzen auseinander und mobilisiert dafür die raumorientierte und kulturwissenschaftliche Grenzforschung. Die 22 mehrsprachigen…
Vortrag – The digitization of border security
In seinem Vortrag untersucht Damien Simonneau die Digitalisierung der Migrations- und Grenzkontrollen am Beispiel der zur Seegrenze zwischen der EU und Großbritannien nach dem Brexit.
Damien Simonneau ist Dozent für Politikwissenschaften am Institut National des Langues et Civilisations Orientales, wo er zur heutigen Grenzsicherheit forscht. Als…
Buch-Neuerscheinung: Étrangers familiers. Les travailleurs frontaliers en Suisse
Die Schweiz ist das Land in Europa mit den meisten Grenzgänger*innen (343.000 in 2020). In bestimmten Grenzregionen Europas hat die Pandemie die Rolle der Grenzgänger*innenbeschäftigung und die Interdependenzen zwischen einigen Ländern besonders deutlich gemacht.
In den Kapiteln des neuen Buchs über Grenzgänger*innen wird der Begriff „vertraute Fremde“…
Vortrag – Die Grenze im Zentrum. Bedingungen für gelingende grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Europa der Grenzregionen in unsicheren Zeiten
Die Grenze wurde im Zuge des europäischen Integrationspozesses ins Zentrum gerückt, um ein „Europa der Grenzregionen” zu befördern mit zahlreichen euroregional-institutionellen Kooperationen über EU-Grenzen hinweg.
In dem Vortrag geht Peter Ulrich auf die Verbindung von grenzbezogenen Faktoren und auf grenzüberschreitende Kooperations- und Governance-Prozesse…
UniGR-CBS Workshop: Coworking Spaces: Welche Perspektiven für die Großregion?
Die UniGR-CBS Arbeitsgruppe „Beschäftigung und Bildung“ lädt am 6. Dezember 2021 (9.00-12.30) zum Online-Workshop „Coworking Spaces: Welche Perspektiven für die Großregion?“ ein.
Gemeinsam mit Expert*innen aus Belgien, Luxemburg, Deutschland und Frankreich werden Erfahrungen sowie Herausforderungen und Chancen für Coworking Spaces in der Großregion…
Vortrag – Where Border Studies and More Than Human Worlds Meet
In dem Vortrag untersucht Tracie Wilson die Überschneidungen der Border Studies mit Forschungsansätzen, die mehr als menschliche und post-humanistische Perspektiven sowie den neuen Materialismus stark machen.
Tracie Wilson ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien an der Martin-Luther-Universität Halle-…
7. Forum Großregion – Sozialer und territorialer Zusammenhalt in der Großregion
Die Großregion ist ein historisch gewachsenes Gebiet mit heute über 11 Millionen Einwohner*innen und 250.000 Grenzpendler*innen. Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Grenzgänger*innen und andere Arbeitnehmer*innen konnten teilweise mit Kurzarbeit und Telearbeit abgefangen werden. Sie bleiben aber eine Herausforderung für den sozialen Zusammenhalt in der…