Alle News

165 Ergebnisse
pub Lola

Neue Buch-Veröffentlichung – Resituating Crisis

Die Herausgeberinnen Lola Aubry (UniGR-CBS) und Dorte Jagetic Andersen (Centre for Border Region Studies) führen in ihrem neu erschienenen Buch 14 Beiträge zusammen, die aktuelle Krisen und ihre Diskurse ethnographisch untersuchen und kritisch analysieren.

Der Band bringt Anthropolog:innen, Geograph:innen und Kulturwissenschaftler:innen zusammen und bietet…

working paper

Neues UniGR-CBS Working Paper – Towards a New Departure in Border Studies? A Comment on the Increasing Talk of Complexity

Die Vorstellung, dass Grenzen komplexe Phänomene seien, ist in der Grenzforschung mittlerweile etabliert. Allerdings wird noch wenig darüber diskutiert, was genau an Grenzen als komplex gilt. Auch gibt es nur wenige Arbeiten, die sich mit dem Komplexitätsdenken und möglichen Bezügen zu den Border Studies auseinandersetzen.

Vielmehr zeichnet sich in der Grenzforschung ein diffuses…

Border Realities

Vortrag – The political agency of terrain in bordering

In dem Vortrag wird die Idee von Grenze als ein Prozess vorgestellt, der sich über die Verflechtung und Interaktion verschiedener materieller menschlicher und nicht-menschlicher Entitäten vollzieht. Diese Perspektive hebt sich vom deterministischen Verständnis „natürlicher Grenzen“ ab, genauso wie vom Verständnis von Grenzen (und ihrer Materialisierungen) als sozial…

news

Neue Publikation – Cultural Border Studies

Mit der Durchsetzung von kulturwissenschaftlichen Perspektiven auf Grenzen hat sich das Spektrum der Border Studies spürbar erweitert. Das zeigen nicht nur die Fragestellungen und Untersuchungsgegenstände, sondern auch die praktizierten Forschungsansätze. Die Cultural Border Studies werden im soeben erschienenen „Handbuch Kulturwissenschaftliche „Studies““ (Nesselhauf und Weber 2025) erstmals…

Border

Vortrag – Eco-frontiers, or the very nature of borders of nature (conservation)

Was treibt Menschen an eine grenzenlose, zeitlose und unersetzliche Natur zu erobern, um eigene politische Interessen der Kontrolle und Territorialisierung durchzusetzen?

Der Begriff der ökologischen Grenze (oder Öko-Grenze) kann als ein neues Paradigma betrachtet werden, das mentale Repräsentationen und Raumkonstruktionen der Öko-Eroberung einschließt, ohne…

Border Realities

Vortrag – Selective fencing at Denmark’s biological, politico-geographical, and genomic ‘borders’

Der Vortrag diskutiert die Regulierung grenzüberschreitender Mobilität von Schweinen und Menschen nach und aus Dänemark. Die Referentin plädiert dafür, die biologischen, geografischen und genomischen Grenzen, über die sich das Nationale definiert, aus einer gemeinsamen Perspektive zu untersuchen.

Drei zentrale Aspekte werden vertieft: wie Politiken der…

Jubilàum

Rückblick – UniGR-CBS-Jubiläumsjahr 2024

Im Jahr 2024 feierte das UniGR-CBS als erstes Interdisziplinäres Kompetenzzentrum der Universität der Großregion sein zehnjähriges Bestehen. Forschende, Akteure und Partner aus der Großregion und darüber hinaus waren das ganze Jahr über hinweg zu zahlreichen Jubiläumsveranstaltungen herzlich eingeladen.

Die Höhepunkte des Jubiläumsjahres waren:

April…

Chercheur invité UniGR-CBS : Dominik Gerst

UniGR-CBS-Gastwissenschaftler: Dominik Gerst

Das UniGR-CBS stärkt die Vernetzung mit internationalen Grenzforschenden und empfängt regelmäßig Forschende aus dem europäischen Ausland und darüber hinaus. Zuletzt war Dominik Gerst, Soziologe und Kommunikationswissenschaftler von der Universität Duisburg-Essen, zu Gast. Während seines zweiwöchigen Aufenthalts an der Universität Luxemburg arbeitete er mit Christian…