Das UniGR-Center for Border Studies (UniGR-CBS) ist ein interdisziplinäres Kompetenzzentrum der Universität der Großregion (UniGR) und bündelt die Expertise der Grenzforscher:innen der sechs Partneruniversitäten. Es gestaltet die Großregion seit 2014 mit und arbeitet über Grenzen und Grenzräume in Europa und darüber hinaus. Die beteiligten Grenzforscher:innen untersuchen sozioökonomische und soziokulturelle Fragen und legen praxisorientierte Lösungen für Herausforderungen in Grenzregionen vor.
- Neue Buch-Veröffentlichung – Resituating CrisisDie Herausgeberinnen Lola Aubry (UniGR-CBS) und Dorte Jagetic Andersen (Centre for Border Region Studies) führen in ihrem neu erschienenen Buch 14 Beiträge zusammen, die…
- Neues UniGR-CBS Working Paper – Towards a New Departure in Border Studies? A Comment on the Increasing Talk of ComplexityDie Vorstellung, dass Grenzen komplexe Phänomene seien, ist in der Grenzforschung mittlerweile etabliert. Allerdings wird noch wenig darüber diskutiert, was genau an Grenzen als komplex gilt. Auch…
- Vortrag – The political agency of terrain in borderingIn dem Vortrag wird die Idee von Grenze als ein Prozess vorgestellt, der sich über die Verflechtung und Interaktion verschiedener materieller menschlicher und nicht-…
- Neue Publikation – Cultural Border StudiesMit der Durchsetzung von kulturwissenschaftlichen Perspektiven auf Grenzen hat sich das Spektrum der Border Studies spürbar erweitert. Das zeigen nicht nur die Fragestellungen und…
- Vortrag – Eco-frontiers, or the very nature of borders of nature (conservation)Was treibt Menschen an eine grenzenlose, zeitlose und unersetzliche Natur zu erobern, um eigene politische Interessen der Kontrolle und Territorialisierung durchzusetzen…
- Vortrag – Selective fencing at Denmark’s biological, politico-geographical, and genomic ‘borders’Der Vortrag diskutiert die Regulierung grenzüberschreitender Mobilität von Schweinen und Menschen nach und aus Dänemark. Die Referentin plädiert dafür, die biologischen…