The social ecology of border landscapes

The social ecology of border landscapes

Grenzraum
Global, Balkan, Korea, Mexiko, Vereinigte Staaten, Zypern, Deutschland, Libanon, Israel, Palästina, Nordirland, Australien, Amazonien, Mittelmeerraum
Sprache(n)
Englisch
Einleitung

Ziel des Buches ist es, zu zeigen inwiefern soziale und ökologische Strukturen dazu beitragen können, Grenzen und Hindernisse abzumildern sowie resiliente Räume und Gemeinschaften zu gestalten.

Zusammenfassung

Ziel des Buches ist, Mittel aufzuzeigen, die dazu beitragen können, Grenzen abzumildern sowie die durch Trennung bedingte Diskriminierung und Ausgrenzung zu vermeiden. Zur Vertiefung der Debatte stützt sich das Werk auf den theoretischen Rahmen der Sozialökologie. Diese Disziplin beschäftigt sich mit den komplexen Beziehungen zwischen Natur und Gesellschaft und zeigt Perspektiven auf, die sich auf den Zusammenhang zwischen Umweltproblemen und sozialem Kontext stützen.

Inhalt

Das Buch ist entlang von vier unterschiedlichen räumlichen und konzeptuellen Achsen in vier Teile aufgeteilt: Rahmen, Punkte, Korridore und Portale. In jedem Teil wird gezeigt, wie Grenzen, seien sie greifbar oder nicht, nicht nur das Ergebnis von Politik und Macht sind, sondern auch menschliche und nicht-menschliche Interaktionen darstellen.

Der erste Teil beschäftigt sich mit der theoretischen Darstellung grenznaher Rahmenbedingungen.

Der zweite Teil untersucht zeitgenössische territoriale Abgrenzungen (von geographischen Grenzen bis hin zu sozialen Grenzen) und zeigt Projekte auf, welche soziologische und ökologische Resilienz-, Restaurations- und Reklamationspraktiken  einbinden, die Brücken zwischen den einzelnen Gebieten schlagen. 

Im dritten Teil geht es um Projekte innerhalb von Grenzzwischenräumen. Die Biodiversität dieser No-mans’ lands und der soziale Austausch innerhalb dieser Art von Gebieten, wie z.B. Flüchtlingslager, werden erforscht.

Im vierten Teil werden der Aktivismus und die Rescaling-Prozesse innerhalb von Dekolonialisierungsprozessen beschrieben.

Nachfolgend das Inhaltsverzeichnis des Werkes:

Introduction social ecologies and borderlands

Part I. Frames: mapping social ecologies in border territories

  • Chapter one on the agency of borderlands, Emmanuel Brunet-Jailly
  • Chapter two social ecology and transboundary conservation: (re)connecting nature and people in borderlands, Kevan Zunckel
  • Chapter three social ecologies and structural violence: boundary-making as nature-making in a gated globe, Hilary Cunningham and Stephen Bede Scharper

Part II. Bridges : resilience, restoration and reclamation

  • Chapter four borders as zones of experiential learning: the case of the balkans peace park project, Todd Walters and Saleem H. Ali
  • Chapter five social ecologies in borderlands: crane habitat restoration and sustainable agriculture project in the democratic people’s republic of korea, Hall Healy, George Archibald and Arthur H. Westing
  • Chapter six socio-ecological transformations in riparian zones: the production of spaces of exclusion and the uneven development of resilience in the sonoran borderlands, Lily A. House-Peters
  • Chapter seven from no-man’s land to every-man’s land: socio-ecological approaches to reclaiming shared spaces in border landscapes, with examples from germany and Cyprus, Anna Grichting

Part III. Corridors:: catalysts and collaboration in confined spaces

  • Chapter eight ensuring hope in militarized landscapes: the case of Lebanon, Rabih Shibli
  • Chapter nine domesticating and enlarging one’s territory: day-to-day politics in a confined space—the shu’fat refugee camp in east Jerusalem, Sylvaine Bulle
  • Chapter ten urban alternatives and collaborative economics in belfast’s contested space, Brendan Murtagh

Part IV. Portals:: dialogue, exception and reterritorialization

  • Chapter eleven australia day: a social ecology dialogue across aboriginal and white cultures, Carol Birrell and Stuart B. Hill
  • Chapter twelve re-legislating the soil: enclosures and exception at the amazon frontiers, Paulo Tavares
  • Chapter thirteen mediterranean edges: reterritorializing natural and social ecologies, Verena Andermatt Conley

Conclusion making sense of social ecology, borders and the environment, Michele Zebich-Knos

Fazit

Grenzen sind stets auch Trennlinien zwischen Menschen, Orten und sogar geistige Trennlinien an deren Schnittpunkten sich hybride Kulturen entwickeln können. In Fallstudien zeigt das Werk auf, dass die Einwohner solcher Regionen, durch die politische Grenzen verlaufen, auf der Suche nach einem Gleichgewicht und nach einem Gemeinschaftssinn sind.

Im letzten Kapitel werden zwei Hauptschlüsse gezogen:

  • Um Politikinstrumente zu schaffen und Grenzen zu verwalten ist es unabdingbar, dass lokale Bedürfnisse und Verhaltensweisen mitberücksichtigt werden.
  • Grenznahe Umgebungen sollten als Teil einer großen weltweiten Gemeinschaft betrachtet werden und nicht als isoliertes Ökosystem.
Kernaussagen

Der Begriff der Grenze ist sehr vielfältig und sollte unter verschiedenen Blickwinkeln behandelt werden. Das vorliegende Werk nutzt die Herangehensweise der Sozialökologie von Landschaften. Dabei geht es vom Hauptgedanken aus, dass die Schaffung von gewachsenen Umgebungen in konfliktbeladenen Grenzgebieten ein Mittel darstellt, um Spannungen abzubauen. In Fallstudien wird versucht, die Bedeutung von lokalem Kontext und Bevölkerung aufzuzeigen, um diese Trennlinien zu überwinden.

Leitung

Anna Grichting, Assistant Professor, Qatar University

Michele Zebich-Knos, Professor Emeritus of Political Science and International Affairs, Kennesaw State University/University System of Georgia (Atlanta, USA)

Verfasser des Eintrags
Perrine
Dethier
Beiträge

Emmanuel Brunet-Jailly

Kevan Zunckel

Hilary Cunningham

Stephen Bede Scharper

Todd Walters

Saleem H. Ali

Hall Healy

George Archibald

Arthur H. Westing

Lily A. House-Peters

Anna Grichting

Rabih Shibli

Sylvaine Bulle

Brendan Murtagh

Carol Birrell

Stuart B. Hill

Paulo Tavares

Verena Andermatt Conley

Michele Zebich-Knos

Identifikationsnummer

1783086696

9781783086696