Alle News

170 Ergebnisse
neu

Call for Paper – Abschlusskonferenz: Dringlichkeit(en) und Grenzziehung(en)

Die Konferenz vom 20.-21. November 2025 an der Universität Lothringen (Metz) bildet den Abschluss der Reihe  „Dringliches und Akutes an der Grenze: Deutsch-französische Perspektiven“, die Teil des Programme-Formations-Recherches des CIERA (2023-2025) ist.

Dringlichkeit und Grenzziehungen. Zur Analyse der Polykrise: (Post-)…

retour colloque

Rückblick Tagung – Literaturen, geographische Räume und schicksalhafte Effekte von Grenzziehungen

Inwieweit berufen sich Individuen, soziale Gruppen oder Kulturen auf ein durch Grenzziehungen bestimmtes Schicksal?

Diese Frage stand im Mittelpunkt der internationalen und interdisziplinären Tagung, die am 20. und 21. März 2025 an der Université de Lorraine in Metz stattfand. Organisiert wurde die Veranstaltung von den UniGR-CBS-Mitgliedern Daniel Kazmaier (…

kachel

Neue Buch-Veröffentlichung – Ocean Governance (Beyond) Borders

In ihrem kürzlich erschienenen Open-Access-Buch „Ocean Governance (Beyond) Borders“ präsentieren Kimberley Peters und UniGR-CBS-Mitglied Jennifer Turner zwölf Beiträge, die untersuchen, wie Grenzziehungen im Ozean fortbestehen und welche Möglichkeiten sich für eine Governance der Ozeane eröffnen, wenn über Grenzen hinausgehend gedacht wird.

Angesichts der…

neu

10. Forum Großregion: Grenzüberschreitenden Berufsausbildung in der Großregion: Nutzen, Herausforderungen und Perspektiven

Die duale Ausbildung gewinnt in den Universitäten und Bildungseinrichtungen der Großregion zunehmend an Bedeutung. Dieses Modell ermöglicht es Studierenden, theoretische Kenntnisse mit vergüteter Berufserfahrung zu verknüpfen. Dadurch wird ihre regionale Verankerung gestärkt und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöht. Gleichzeitig erweist sich diese Ausbildungsform als wirkungsvolles…

closing lecture

Schlussvortrag – Border Realities: Beyond Nature and Culture

Im abschließenden Vortrag der Reihe „Border Realities: Beyond Nature and Culture“ reflektieren die Organisatorinnen und wissenschaftliche Leiterinnen, Lola Aubry und Anne-Laure Amilhat Szary, die Hintergründe ihrer Forschungsarbeiten zum Thema. Sie besprechen die geleisteten Beiträge aus den Vorträgen der Reihe und stellen Verbindungen zu ihrer eigenen Forschung her…

pub Lola

Neue Buch-Veröffentlichung – Resituating Crisis

Die Herausgeberinnen Lola Aubry (UniGR-CBS) und Dorte Jagetic Andersen (Centre for Border Region Studies) führen in ihrem neu erschienenen Buch 14 Beiträge zusammen, die aktuelle Krisen und ihre Diskurse ethnographisch untersuchen und kritisch analysieren.

Der Band bringt Anthropolog:innen, Geograph:innen und Kulturwissenschaftler:innen zusammen und bietet…

working paper

Neues UniGR-CBS Working Paper – Towards a New Departure in Border Studies? A Comment on the Increasing Talk of Complexity

Die Vorstellung, dass Grenzen komplexe Phänomene seien, ist in der Grenzforschung mittlerweile etabliert. Allerdings wird noch wenig darüber diskutiert, was genau an Grenzen als komplex gilt. Auch gibt es nur wenige Arbeiten, die sich mit dem Komplexitätsdenken und möglichen Bezügen zu den Border Studies auseinandersetzen.

Vielmehr zeichnet sich in der Grenzforschung ein diffuses…

Border Realities

Vortrag – The political agency of terrain in bordering

In dem Vortrag wird die Idee von Grenze als ein Prozess vorgestellt, der sich über die Verflechtung und Interaktion verschiedener materieller menschlicher und nicht-menschlicher Entitäten vollzieht. Diese Perspektive hebt sich vom deterministischen Verständnis „natürlicher Grenzen“ ab, genauso wie vom Verständnis von Grenzen (und ihrer Materialisierungen) als sozial…