demography

Miniature
Zusammenfassung

Im Bereich der Raumordnung geht es um die Stärkung der höherstufigen zentralen Orte als Versorgungsschwerpunkte sowie als Verknüpfungspunkte des ÖPNV, die Stärkung der Grundzentren zur Sicherung der Grundversorgung der Bewohner in den Nahbereichen und eine Stabilisierung einer flächendeckenden Versorgung der Bevölkerung mit Einrichtungen der Daseinsvorsorge, gleichwertige Zugangschancen. Grundlegende Prinbzipien auf die das ROP aufbaut sind Nachhaltigkeit, Gleichwertigkeit und Geschlechtergerechtigkeit. Raumordnerische Instrumente, die ausgewiesen werden sind Zentrale Orte (Konzentration des Entwicklungspotenzials und Stärkung des Leistungsaustauschs zwischen den zentralen Orten unterschiedlicher Stufe und ihren Verflechtungsbereichen), Funktionskennzeichnungen, Schwellenwerte, Funktionale Netze, Vorranggebiete, Vorbehaltsgebiete, Regionale Grünzüge, Siedlungszäsuren. Darüber hinaus werden Aussagen zu Mobilität und Umwelt (insbesondere Freiraumschutz und Klimaschutz) getroffen.

Miniature
Zusammenfassung

Das Working Paper beleuchtet den Themenbereich ‚Demografie und Migration‘ und arbeitet Herausforderungen für die Raumentwicklung der Großregion ab. Insbesondere legt es einen Fokus auf die grenzüberschreitende Wohnmobilität an den Grenzen des Großherzogtums; die Bevölkerungsalterung und die Sicherung der Daseinsvorsorge im Gesundheitsbereich in ländlichen Gebieten.

Miniature
Zusammenfassung

GR-Atlas ist ein interaktiver interdisziplinärer thematischer Atlas der "Großregion SaarLorLux". Der Atlas ist das zentrale Ergebnis eines Forschungsprojekts, das zunächst vom Fonds National de Recherche (FNR) und dann von der Universität Luxemburg finanziert wurde. Der kontinuierlich im Ausbau befindliche zweisprachige (deutsch/französisch) Atlas präsentiert auf der Grundlage eines Geographischen Informationssystems im Internet (WebGIS) bisher rund 50 unterschiedlichste thematische Karten, die grenzüberschreitend für möglichst die gesamte Großregion bearbeitet wurden. 4 Karten ermöglichen mittels einer interaktiven Zeitleiste eine diachrone Betrachtung eines Phänomens. Die auf den Karten dargestellten Objekte sind mit einer Datenbank verknüpft, auf die interaktiv zugegriffen werden kann. Der Kartenteil wird ergänzt durch einen Textteil mit Erläuterungen und Abbildungen zu den einzelnen jeweiligen Karten.