Regionaler Raumordnungsplan (ROP) IV Westpfalz

Regionaler Raumordnungsplan (ROP) IV Westpfalz

Grenzraum
Planungsregion Westpfalz, Rheinland-Pfalz
Sprache(n)
Deutsch
Einleitung

Das ROP Westpfalz konkretisiert den Ordnungs- und Gestaltungsrahmens des Landesentwicklugnsprogramms für die Planungsregion Westpfalz; als Aufgabe der Raumordnung defniert es die Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Raumes und setzt neue Akzentuierungen der raumordnerischen Handlungsstrategien aufgrund der veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.

Zusammenfassung

Im Bereich der Raumordnung geht es um die Stärkung der höherstufigen zentralen Orte als Versorgungsschwerpunkte sowie als Verknüpfungspunkte des ÖPNV, die Stärkung der Grundzentren zur Sicherung der Grundversorgung der Bewohner in den Nahbereichen und eine Stabilisierung einer flächendeckenden Versorgung der Bevölkerung mit Einrichtungen der Daseinsvorsorge, gleichwertige Zugangschancen. Grundlegende Prinbzipien auf die das ROP aufbaut sind Nachhaltigkeit, Gleichwertigkeit und Geschlechtergerechtigkeit. Raumordnerische Instrumente, die ausgewiesen werden sind Zentrale Orte (Konzentration des Entwicklungspotenzials und Stärkung des Leistungsaustauschs zwischen den zentralen Orten unterschiedlicher Stufe und ihren Verflechtungsbereichen), Funktionskennzeichnungen, Schwellenwerte, Funktionale Netze, Vorranggebiete, Vorbehaltsgebiete, Regionale Grünzüge, Siedlungszäsuren. Darüber hinaus werden Aussagen zu Mobilität und Umwelt (insbesondere Freiraumschutz und Klimaschutz) getroffen.

Inhalt

Inhaltsverzeichnis:
I. Leitvorstellungen zu Raumordnung und Regionalentwicklung
I.1 Vorbemerkung
I.2 Aufgabe der Raumordnung
I.3 Rahmenbedingungen
I.4 Leitvorstellungen zu: Wachstum und Innovation
I.5 Ausgestaltung des ROP
I.6 Verwirklichung des ROP
II. Ziele und Grundsätze der Raumordnung zu Siedlungs-, Freiraum- und Infrastruktur
II.1 Siedlungsstruktur
II.2 Freiraumstruktur
II.3 Infrastruktur
II.4 Raumwirksamkeit von Finanzströmen
III. Strategische Umweltprüfung (SUP)

Fazit

Zentrales Steuerungselement zur Sicherung der Daseinsvorsorge ist und bleibt das Zentrale-Orte-Konzept (ZOK). Das Zentrale-Orte-Konzept kann seine Aufgabe nicht nur in einer wachsenden, sondern auch in einer schrumpfenden Gesellschaft erfüllen. Dazu muss es aber den Bedingungen einer im räumlichen Sinne asymmetrisch wachsenden und schrumpfenden Gesellschaft angepasst werden. Entscheidend ist die Entwicklung und Umsetzung situationsbezogener, innovativer Lösungen und nicht das Festhalten an traditionellen Bedarfsmaßstäben. Damit findet aber auch eine Neuakzentuierung des Gleichwertigkeitspostulats statt: Gleichwertigkeit nicht als Optimierung "nach oben" sondern i.S. einer Zugangsgerechtigkeit mit Mindeststandards "nach unten". Gerade in einer durch den demografischen Wandel geprägten Gesellschaft kann es nicht mehr um eine flächendeckende Gleichwertigkeit gehen, sondern um gleichwertige Zugangschancen zu Standorten mit Angeboten der Daseinsvorsorge.

Kernaussagen

Weder die ländlichen Räume noch die Ballungsräume werden als eigenständige Problemkategorie und Handlungsebene in einem eigenen Leitbild behandelt. Statt vordefinierter Raumkategorien stehen drei Aufgaben, nämlich Wachstum und Innovation, Sicherung der Daseinsvorsorge sowie die Bewahrung von Ressourcen und Gestaltung von Kulturlandschaften im Zentrum. Noch immer denken viele in den Kategorien von Stadt und Land als Gegensätze. Aber klar ist, dass diese mentalen Muster im Lauf der Zeit immer weniger der Wirklichkeit entsprechen. Es geht um eine Partnerschaft von Stadt und Land. Die Gegensätze von früher sollten durch ein Miteinander in der Zukunft ersetzt werden. Man weiß nicht erst seit heute, dass Stadt und Land wirtschaftlich aufeinander angewiesen sind. Man weiß zudem, dass auch hinsichtlich Natur und Kultur Stadt und Land zusammengehören. Man weiß auch, dass im Zeichen von Europäisierung und Globalisierung sich Stadt und Land nur zusammen behaupten können. Städtische und ländliche Räume bilden zusammen die Region.

Leitung

Dr.-Ing. Hans-Günther Clev

Verfasser des Eintrags
Beiträge

Planungsgemeinschaft Westpfalz

Ansprechpartner
Erstellungsdatum
2020