Recherche publications
Working Paper Vol. 21: Euroscepticisme et effet frontière : Le cas de la région française du Grand Est, lors des élections européennes de 2024
Die Fachliteratur zum Euroskeptizismus von Grenzraumbewohner:innen spiegelt widersprüchliche Ergebnisse. In diesem Working Paper wird ein räumlicher Zugang gewählt um zu zeigen, dass die Einstellung der Grenzraumbewohner:innen gegenüber der EU nicht auf regionaler, sondern auf lokaler Ebene erhoben werden sollte. Der Euroskeptizismus wird anhand der Stimmabgabe bei der Europawahl im Juni 2024 in…
euroscepticismeBorderlandsEuropean electionsGrand EstPolicy Paper Vol. 6: L’attachement au lieu : levier pour un aménagement plus juste dans l’espace transfrontalier Alzette Belval | Ortsverbundenheit: Ansätze für eine gerechtere Raumplanung im grenzüberschreitenden Raum Alzette Belval
Die 130.000 Grenzgänger:innen, die täglich die französisch-luxemburgische Grenze überqueren, und die nationalen Maßnahmen zur Umwandlung ehemaliger Brachen der Stahlindustrie in neue Stadtviertel – Belval in Luxemburg und Micheville in Lothringen – machen die französisch-luxemburgische Grenze zu einer der am stärksten funktional integrierten Grenzen in der Europäischen Union. Die funktionale…
Border regionCross-Border
Working Paper Vol. 22: Towards a New Departure in Border Studies? A Comment on the Increasing Talk of Complexity
Spätestens seit Mitte der 2010er-Jahre wird die Grenze verstärkt als komplexes Phänomen diskutiert, um zu einem umfassenderen und differenzierteren Verständnis von B/Ordering-Prozessen zu gelangen. Allerdings scheint der Begriff „Komplexität“ in der Fachdiskussion unpräzise verwendet zu werden, und teilweise ist noch ein alltagssprachliches Verständnis von Komplexität auszumachen. Um die Debatte…
Border studiesBordering TurnComplexity ShiftComplexity TheoryWorking Paper Vol. 23: Die Stärkung grenzüberschreitender Kooperation „von unten” – Perspektiven für die Region SaarLorLux im gelebten Europa | Le renforcement de la coopération transfrontalière « par le bas » – Perspectives pour la région SaarLorLux dans l’Europe vécue
Schritte der europäischen Integration haben Grenzregionen immer stärker von der einstigen Peripherie ins Zentrum geführt – mit vielfältigen Grenzüberschreitungen und Verflechtungen. Das vorliegende Working Paper rückt die Region SaarLorLux innerhalb der sog. Großregion in den Fokus der Betrachtung und beleuchtet Praktiken der gelebten grenzüberschreitenden Kooperation im Jahr 2024, ausgehend von…
Coopération transfrontalièrerégion frontalière SaarLorLuxEuropeperspectives communalespandémie de Covid-19laboratoires vivants
Working Paper Vol. 24: On the Reintroduction of Temporary Controls at EU Internal Borders. Developments and Challenges 40 Years After the Schengen Agreement
Die Schengen-Länder berufen sich zunehmend auf den Schengener Grenzkodex, um die Binnengrenzen undurchlässiger zu machen. Das Working Paper analysiert die fortdauernde Wiedereinführung temporärer Kontrollen an den EU-Binnengrenzen zwischen 2015 und 2024 sowie die von den Schengen-Ländern hierfür angeführten Legitimierungen. Die Analyse deckt vier Phasen auf, in denen sich ein schrittweiser Wandel…
SchengenborderborderingEuropecrisis
Working Paper Vol. 25: Dringlichkeit(en) und Grenzziehung(en): Klima- und Energiekrise im deutsch-französischen Sprachraum. Bericht vom 12. UniGR-CBS-Seminar Border Studies
Dieses Arbeitspapier bietet einen Bericht der Ergebnisse des 12. UniGR-CBS-Seminar Border Studies zum Konzept der „Dringlichkeit“ im Kontext der Klima- und Energiekrise. Der Fokus des Seminars lag auf den Forschungsperspektiven zum Verhältnis von Dringlichkeit und Grenzziehungen, die im interdisziplinären Arbeitsraum aus deutsch-französischer Perspektive aufgeworfen wurden. Ein zentrales Resultat…
Climate CrisisTransformationBoundary workBoundary workUrgencyAffectivityAnthropocene
Borders in Perspective Vol. 10: Grenzüberschreitende Ungleichheiten in der Großregion | Inégalités transfrontalières dans la Grande Région
Im Zuge der europäischen Integration haben Grenzregionen neue Aufmerksamkeit erfahren: von nationalen Randlagen wandelten sie sich zu Räumen der Zusammenarbeit und Entwicklung. Dennoch bleiben soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten in ihren grenzüberschreitenden Dimensionen in diesen Regionen in der Forschung noch randständig. Dieses Themenheft widmet sich dieser Forschungslücke anhand der…
Région frontalièreinégalitésmobilité du travailaccès au logementCohésion socialeGrande Région
Working Paper Vol. 26: 40 Years of Schengen: People, Borders, Politics
Anläßlich des 40. Jahrestags des Schengener Abkommens bot die Konferenz „40 Jahre Schengen: Menschen, Grenzen, Politik“, die vom EMN Luxemburg und dem UniGR-Center for Border Studies gemeinsam organisiert wurde, eine willkommene Gelegenheit, die europäische Integration zu feiern und die sich wandelnden Realitäten von Grenzregimen kritisch zu analysieren. Im Mittelpunkt stand die Freizügigkeit in…
SchengenborderEuropeFree movementMigration
Working Paper Vol. 27: SaarMoselle auf neuen Wegen: Erfahrungen aus dem deutsch-französischen Bürger:innenbeirat
Im Rahmen des von der Robert Bosch Stiftung geförderten Projekts „Common Ground SaarMoselle“ wurde 2024 in einer Modellphase ein grenzüberschreitender Bürger:innenbeirat auf dem Gebiet des Eurodistrict SaarMoselle eingerichtet. Das Ziel bestand darin, Bürger:innen aus Deutschland und Frankreich aktiv in die Erarbeitung von Entwicklungsperspektiven der gemeinsamen Grenzregion einzubinden. Der aus…
Coopération transfrontalièreEurodistrict SaarMoselleParticipationconseil des citoyen
Policy Paper Vol. 7: Strengthening cross-border cooperation in a living Europe: Policy recommendations for the SaarLorLux border region
In der Grenzregion SaarLorLux haben sich in den letzten Jahrzehnten enge grenzüberschreitende Beziehungen und Verwobenheiten entwickelt, die auf entscheidende Weise mit dem europäischen Integrationsprozess verbunden sind. Gleichzeitig zeigt sich, dass grenzüberschreitende Kooperation zum einen für weitere Vertiefungen noch einmal neue Impulse benötigt und zum anderen von nationalistisch-…

Policy Paper Vol. 1: Grenzüberschreitende Raumplanung in der Praxis: Reflexionen zu einem Dialog zwischen Forschung und Praxis in der Großregion
Die Großregion gilt als eine der wichtigsten Regionen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Europäischen Union. Nach Beginn der Zusammenarbeit in den siebziger Jahren entwickelte sich die Koope-ration im Bereich der Raumplanung zu einer wichtigen Säule. Dennoch sind konkrete Nachweise, die die hohe Bedeutung einer grenzüberschreitenden Raumplanung bestätigen eher selten zu finden.…
Grenzüberschreitende RaumplanungGroßregionPlanspielPlanungspraxisAménagement du territoire transfrontalierGrande Régionjeu de simulationpratique d'aménagement
Borders in Perspective Vol. 2: Les travailleurs frontaliers au Luxembourg et en Suisse : Emploi, Quotidien et Perceptions
Trotz ihrer Kleinheit verzeichnen Luxemburg und die Schweiz eine hohe Arbeitskräftenachfrage und bieten Beschäftigungsmöglichkeiten vor allem für Grenzgänger. Ihre Situation an den Hauptbeschäftigungsstandorten (Luxemburg, Basel, Genf) – aber auch im Tessin – ist Gegenstand des Themenhefts, in dem 19 Autor_innen Beiträge in vergleichender Perspektive vorlegen. Unter Berücksichtigung zentraler…
Luxembourg SuisseTravailleurs frontaliersMarché de l’emploi transfrontalierPratiques du quotidien
Working Paper Vol. 1: Territorial Science Echo: Demographie und Migration: Anziehung versus Schrumpfung
Das Working Paper beleuchtet den Themenbereich‚Demografie und Migration und arbeitet Herausforderungen für die Raumentwicklung der Großregion ab. Insbesondere legt es einen Fokus auf die grenzüberschreitende Wohnmobilität an den Grenzen des Großherzogtums; die Bevölkerungsalterung und die Sicherung der Daseinsvorsorge im Gesundheitsbereich in ländlichen Gebieten.
Öffentlicher DienstDémographieGrenzüberschreitende WohnmobilitätMigrationGroßregionServices publics DémographieMobilité résidentielle transfrontalièreMigrationGrande Région
Working Paper Vol. 2: Territorial Science Echo: Mobilität, Verkehrsinfrastrukturen und öffentlicher Verkehr
Das Working Paper beleuchtet den Themenbereich‚ Mobilität und Verkehr und arbeitet Herausforderungen für die Raumentwicklung der Großregion ab. Insbesondere legt es einen Fokus auf die Territoriale Verteilung der grenzüberschreitenden Arbeitnehmerströme und deren Abhängigkeit vom Auto innerhalb der Großregion sowie den Einfluss von EU Politik auf Herausforderungen des grenzüberschreitenden…
Coopération territoriale européenne Grande RégionNavetteurTransportRéseaux transeuropéens de transportEuropäische Territoriale ZusammenarbeitGroßregionPendlerTransport Transeuropäische Verkehrsnetze
Working Paper Vol. 3: Territorial Science Echo: Beschäftigung und wirtschaftliche Entwicklung in der Großregion
Das Working Paper beleuchtet den Themenbereich Beschäftigung und wirtschaftliche Entwicklung und arbeitet Herausforderungen für die Raumentwicklung der Großregion ab. Insbesondere legt es einen Fokus auf die Industriegeschichte sowie die Beschäftigung und grenzüberschreitende Arbeit in der Großregion.
ArbeitsmarktGrenzgängerGrenzüberschreitende BeschäftigungGroßregionStrukturwandelpôle d'emploiTravailleurs transfrontaliersEmploi transfrontalierGrande RégionChangement structurel