Bordering Turn

Working Paper Vol. 22

Visuel
working paper 22
Zusammenfassung

Spätestens seit Mitte der 2010er-Jahre wird die Grenze verstärkt als komplexes Phänomen diskutiert, um zu einem umfassenderen und differenzierteren Verständnis von B/Ordering-Prozessen zu gelangen. Allerdings scheint der Begriff „Komplexität“ in der Fachdiskussion unpräzise verwendet zu werden, und teilweise ist noch ein alltagssprachliches Verständnis von Komplexität auszumachen. Um die Debatte über eine Komplexität der Grenze zu schärfen, wird in diesem Kommentar in einem ersten Schritt aufgezeigt, was Grenzforschende aktuell als komplex qualifizieren, und gefragt, welche analytischen und konzeptuellen Entwicklungen im Zuge des Bordering Turn die aufkommende Rede von komplexen Grenzen befördert haben. Im zweiten Schritt wird diskutiert, wie sich die Grenzforschung von Komplexitätstheorien inspirieren lassen kann, indem sie sich auf die performativen Wechselbeziehungen in B/Ordering-Prozessen und deren emergente Un/Ordnungen, die wiederum räumlich und sozial wirksam werden, konzentriert.

Working Paper Vol. 20

Visuel
Cover
Zusammenfassung

Trotz der verstärkten Beschäftigung mit der Komplexität von Grenzen finden sich in der wissenschaftlichen Diskussion kaum Hinweise darauf, was genau mit komplexen Grenzen oder komplexitätsorientierter Grenzforschung gemeint ist. Der Beitrag setzt hier an und diskutiert das vielversprechende Verhältnis von Komplexitätsdenken und Grenzforschung. Dafür wird dargelegt, was in der Grenzforschung aktuell als komplex qualifiziert wird und welches Komplexitätsverständnis dort vorzufinden ist. Anschließend werden Grundzüge des Komplexitätsdenkens vorgestellt und mit dem ordnenden und geordneten Prinzip der Grenze verknüpft. Darauf aufbauend werden Ansätze und Methodologien der Grenzforschung identifiziert, die als Wegbereiter der Komplexitätsperspektive und damit als Ausgangspunkte einer komplexitätsorientierten Grenzforschung gelten können.