GR-Atlas - Atlas der Großregion SaarLorLux

GR-Atlas - Atlas der Großregion SaarLorLux

Grenzraum
Grande Région Saar- Lor-Lux
Sprache(n)
Französisch
Deutsch
Einleitung

GR-Atlas ist ein interaktiver interdisziplinärer thematischer Atlas der "Großregion SaarLorLux", die das Großherzogtum Luxemburg, die belgische Region Wallonien, die ehemalige französische Region Lothringen sowie die deutschen Bundesländer Saarland und Rheinland-Pfalz umfasst.

Zusammenfassung

GR-Atlas ist ein interaktiver interdisziplinärer thematischer Atlas der "Großregion SaarLorLux". Der Atlas ist das zentrale Ergebnis eines Forschungsprojekts, das zunächst vom Fonds National de Recherche (FNR) und dann von der Universität Luxemburg finanziert wurde. Der kontinuierlich im Ausbau befindliche zweisprachige (deutsch/französisch) Atlas präsentiert auf der Grundlage eines Geographischen Informationssystems im Internet (WebGIS) bisher rund 50 unterschiedlichste thematische Karten, die grenzüberschreitend für möglichst die gesamte Großregion bearbeitet wurden. 4 Karten ermöglichen mittels einer interaktiven Zeitleiste eine diachrone Betrachtung eines Phänomens. Die auf den Karten dargestellten Objekte sind mit einer Datenbank verknüpft, auf die interaktiv zugegriffen werden kann. Der Kartenteil wird ergänzt durch einen Textteil mit Erläuterungen und Abbildungen zu den einzelnen jeweiligen Karten.

Inhalt

GR-Atlas ist ein interaktiver interdisziplinärer thematischer Atlas der "Großregion SaarLorLux", die das Großherzogtum Luxemburg, die belgische Region Wallonien, die ehemalige französische Region Lothringen sowie die deutschen Bundesländer Saarland und Rheinland-Pfalz umfasst. Obwohl es zahlreiche grenzüberschreitende Initiativen in den verschiedensten Bereichen gibt, ist es nach wie vor sehr schwierig, vergleichbare Daten für alle Teilregionen der Großregion zu erheben. Der durchgehend zweisprachige (deutsch/französisch) GR-Atlas ist das zentrale Ergebnis eines Forschungsprojekts (Leitung: Michel Pauly), das zunächst vom Fonds National de Recherche (FNR) und dann von der Universität Luxemburg finanziert wurde.

Der kontinuierlich im Ausbau befindliche Atlas präsentiert auf der Grundlage eines Geographischen Informationssystems im Internet (WebGIS) bisher rund 50 unterschiedlichste thematische Karten, unter anderem aus den Bereichen Geschichte, Wirtschaft, Politik, Religion, Soziales, Demographie, Naturraum, Arbeit, Tourismus ..., die grenzüberschreitend für möglichst die gesamte Großregion bearbeitet und nach und nach im Internet verfügbar gemacht werden. Jede Karte besteht aus verschiedenen Ebenen und kann mit anderen Karten kombiniert werden, um räumliche Kongruenzen aufzudecken. Beim Hineinzoomen in die Karte werden gegebenenfalls detailliertere Informationen dargestellt. Vier Karten sind mit einer interaktiven Zeitleiste ausgestattet, die eine diachrone Betrachtung ermöglicht. Eine weitere Karte erlaubt den direkten Vergleich dreier historischer Kartenwerke aus der Zeit um 1800 mit aktuellen topographischen Karten und Satellitenaufnahmen.

Der Kartenteil wird ergänzt durch einen mit ihm komplex verlinkten Textteil mit Erläuterungstexten, Abbildungen und Tabellen zu den jeweiligen thematischen Karten. Die auf den Karten dargestellten Objekte sind mit einer Datenbank verknüpft, auf die interaktiv zugegriffen werden kann, um Informationen zu den Objekten abzurufen und mittels Weblinks erläuternde Artikel im Textteil anzuzeigen. Im Textteil wiederum erlauben Weblinks das Aufrufen der passenden Karten.

Fazit

Der Atlas selbst zieht keine Schlussfolgerungen. Stattdessen werden hier die verschiedenen Beiträge zur Großregion SaarLorLux aufgeführt:

  • Christian Schulz, Peter Dörrenbächer, Holger Pansch (2007): Autoindustrie 2007 - Produktion, Forschung, Ausbildung
  • Michel Pauly (2007): Mittelalterliche Hospitäler (von 600 bis 1500)
  • Thomas Schneider (2007): Naturräumliche Gliederung
  • Malte Helfer (2008): Aufschwung und Niedergang des Steinkohlenbergbaus
  • Eva Mendgen (2008): Die Glas- und Kristallerzeugung
  • Cristian Kollmann (2008): Familiennamen aus der Berufsbezeichnung für den Glaser
  • Sonja Kmec (2008): Die Verehrung Unserer Lieben Frau von Luxemburg
  • Giovanni Andriani (2008): Wunderheilungen Unserer Lieben Frau von Luxemburg im 17. Jahrhundert
  • Malte Helfer (2009): Grenzüberschreitender öffentlicher Personennahverkehr
  • Malte Helfer (2009): Die Bodennutzungskarten von CORINE Landcover
  • Malte Helfer (2009): Die Cassini-Karte (1750-1815)
  • Malte Helfer (2009): Die Tranchot-Müffling-Karte (1803-1820)
  • Malte Helfer (2009): Die Ferraris-Karte (1771-1777)
  • Daniel Ullrich (2009): Der Tanktourismus
  • Laurent Pfister (2009): Das Klima
  • Paul Thomes, Marc Engels (2010): Die Eisen- und Stahlindustrie
  • Pierre Ginet (2010): Die Großsporteinrichtungen
  • Wolfgang Bethscheider (2010): Das Hochschulwesen
  • Malte Helfer (2010): Natura 2000-Schutzgebiete
  • Martin Uhrmacher (2010): Leprosorien Ines Funk (Krumm)(2010): Das Öffentliche Gesundheitswesen
  • Alain Penny (2010): Spätmittelalterliche Städte
  • Patrick Wiermer (2010): Die Wahrnehmung in den Medien
  • Christian Wille (2010): Grenzgänger (1998-2008) Florian Wöltering (2010): Der Tourismus
  • Claude Back (2010): Grenzänderungen vom Wiener Kongress bis heute
  • Christoph Hahn (2011): Die Autoindustrie 2011
  • Barbara Neumann & Jochen Kubiniok (2011): Die Böden
  • Christian Wille (2011): Entwicklungen und Strukturen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
  • Christian Wille (2011): Atypische Grenzgänger Michel Deshaies (2011): Naturparke
  • Brigitte Kasten & Jens Schäfer (2011): Der frühmittelalterliche Leihebesitz der Klöster Gorze und Weißenburg
  • Eva Mendgen (2011): Das UNESCO Weltkulturerbe Malte Helfer (2011): Die Verwaltungsgliederung
  • Malte Helfer (2012): Die Entwicklung des Eisenbahnverkehrs
  • Birte Nienaber & Ursula Roos (2012): Internationale Migranten und Migration
  • Emile Decker (2012): Die Keramikerzeugung Simon Edelblutte (2012): Die Textilindustrie
  • Guénaël Devillet, Mathieu Jaspard & Juan Vazquez Parras (2012): Das grenzübergreifende Angebot im Einzelhandel
  • Georg Schelbert & Stephan Brakensiek (2012): Kirchenbau im 20. Jahrhundert
  • Florian Wöltering & Juliano de Assis Mendonça (2013): Das Brauwesen
  • Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle (2014): Die Bevölkerung
  • Christian Wille (2017): Grenzüberschreitende Alltagspraktiken
Kernaussagen

Der interaktive Atlas dient nicht der bloßen Visualisierung von Forschungsergebnissen mit Bezug zur Großregion SaarLorLux, er ist vielmehr selbst ein wichtiges Instrument des Erkenntnisgewinns. Erst die kartographische Darstellung ermöglicht Vergleiche zwischen einzelnen Regionen, besonders aber die räumliche Beurteilung von Intensität, Auswirkung und Verlauf von Entwicklungsprozessen. So lässt sich beispielsweise die bisher noch ausstehende Definition der Großregion SaarLorLux für jedes der im Rahmen des Atlasprojekts zu bearbeitenden Themen individuell umreißen und neu bestimmen. Aus dem Übereinanderlegen verschiedener thematischer Karten lässt sich eine Verdichtungszone erkennen, die eine andere geographische Definition der Großregion ermöglichen wird als die unterschiedlichen Verwaltungsgrenzen der einzelnen Länder, die bisher eher zufällig die „Großregion“ definieren.

Leitung

Institut für Geschichte und Institut für Geographie und Raumplanung, Universität Luxemburg

Verfasser des Eintrags
Beiträge

Universität von Luxemburg

Universität des Saarlandes

Universität Trier

RWTH Aachen

Luxembourg Institute of Science and Technology LIST

Université de Lorraine

Université de Liège

Université libre de Bruxelles

Natur Musée MNHN

Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle IBA

GIS-GR

Forum Europa

Ansprechpartner

Malte Helfer

Fonction
Senior researcher
Organisation
Institute of Geography and Spatial Planning, University of Luxembourg, Luxembourg
Erstellungsdatum
2018
Datum
Identifikationsnummer

ISSN: 2418-4616