Englisch

Thematic issue Borders in Perspective Vol. 8

Visuel
Thematic issue Borders in Perspective Vol. 8
Zusammenfassung

Während sich die Materialitäten und Funktionsweisen von Grenzen in den letzten Jahrzehnten drastisch verändert haben, besteht das ordnende Prinzip der Grenze weiter fort. Dabei zeichnet sich der selektive Charakter von Grenzen in einer in Europa bisher kaum gekannten Deutlichkeit ab. Hier setzen die Beiträge an und diskutieren die Beobachtung, dass Grenzen nicht für alle Menschen in gleicher Weise bedeutsam sind. Dafür arbeiten die Autor:innen mit dem Begriff der Multivalenz, der unterstellt, dass Grenzen soziale Wertigkeiten oder Relevanzen besitzen, die sich mit Blick auf bestimmte Personengruppen unterscheiden. Das Themenheft mit Analysebeispielen von Governance, Flucht, Berichterstattung, Film und Literatur zeigt multiple Valenzen von Grenzen auf, die für Ungleichheiten stehen und auf wirkmächtige kulturelle Ordnungen verweisen.

Working Paper Vol. 16

Visuel
working Paper nr 16
Zusammenfassung

Bis Mai 2021 war die Unsicherheit nach den Wahlen in Belarus hauptsächlich eine nationale Angelegenheit, aber als Lukaschenkas Regime begann, Vergeltungsmaßnahmen gegen ausländische Akteure zu ergreifen, internationalisierte sich die Krise. Dieser Artikel verfolgt die Entwicklung der Grenzdynamik zwischen Belarus und Litauen zwischen den belarussischen Präsidentschaftswahlen 2020 und dem Beginn der russischen Invasion in der Ukraine 2022. Eine qualitative Inhaltsanalyse englischsprachiger Artikel des öffentlich-rechtlichen litauischen Senders LRT zeigt, dass sich die Grenzdynamik im Zeitraum vom 9. August 2020 bis zum 26. Mai 2021 relativ wenig verändert hat. Nach dem 26. Mai 2021 hat sich die Grenzdynamik erheblich verändert: Das belarussische Regime begann, die Migration zu fördern, und mehr als 4.200 irreguläre Migranten kamen 2021 aus Belarus nach Litauen. Als Reaktion darauf verstärkte Litauen seinen Grenzschutz und versuchte, mit den irregulären Migrationsströmen fertig zu werden. Es gab Aufrufe zum Handeln, es fanden Proteste statt und das Land erhielt internationale Unterstützung.

Working Paper Vol. 15

Visuel
Working Paper
Zusammenfassung

Der Artikel zielt darauf ab, die Veränderungen bei den Hindernissen im Zusammenhang mit grenzüberschreitenden Bildungsprojekte aufzuzeigen, insbesondere vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie. Untersucht wurden europäischen Grenzregionen mit unterschiedlich starker Ausprägung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit (die deutsch-französische und das polnisch-tschechische Grenzregion). Die Autorin setzte hierbei qualitative Forschungsmethoden ein (Desk Research, Tiefeninterview, Fallstudie). Eine Untersuchung befasste sich mit den vor der Pandemie bestehenden Hindernis-sen, die während der Pandemie unverändert blieben oder sich veränderten, sowie mit den Barrieren, die erst mit der Pandemie auftraten. In beiden Grenzregionen waren die identifizierten Hindernisse im Allgemeinen ähnlich, allerdings in unterschiedlicher Intensität. Der Hauptunterschied lag dagegen in der Herangehensweise an diese Hindernisse in jeder Region. An der deutsch-französischen Grenze ist die grenzüberschreitende Zusammenarbeit komplexer und tiefgreifender, während sie an der polnisch-tschechischen Grenze eher oberflächlicher ist und sich nur auf bestimmte Themen beschränkt. Die ermittelten Unterschiede machen deutlich, welche Lösungen umgesetzt werden sollten, um die Auswirkungen der Pandemie auf die Projekte in den einzelnen Grenzregionen abzumildern.

Working Paper Vol. 14

Visuel
working Paper nr 14
Zusammenfassung

Die Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Grenzbeschränkungen hatten zahlreiche soziale, wirtschaftliche und politische Folgen für die Grenzregionen. Die vorübergehenden Grenzschließungen wirkten sich nicht nur auf das Leben der Grenzbewohner:innen aus, deren Alltagspraktiken in transnationalen Räumen eingebettet sind, sondern auch auf die Tätigkeit der institutionellen Akteur:innen. Das Ziel des Beitrags ist es, die Kommunikation über die Pandemie sowie die Reaktionen und (neue) Strategien der grenzüberschreitenden institutionellen Akteure im Kontext von Rebordering zu erforschen. Unter Anwendung des Konzepts der Resilienz werden Bewältigungs- und Anpassungsmechanismen sowie Strategien untersucht, die entwickelt wurden, um sich an neue Umstände anzupassen. Vor diesem Hintergrund wurden Faktoren identifiziert, die den Anpassungsprozess begünstigten oder behinderten. Das deutsch-polnische Grenzgebiet dient hier als Fallstudie, es wird aber in einen größeren europäischen Kontext gestellt.

Policy Paper Vol. 2

Visuel
Policy Paper Vol. 2
Zusammenfassung

Das Policy Paper ‚Handlungsbedarfe für die Raumentwicklung der Großregion aus Sicht der Forschung‘ fasst wesentliche Erkenntnisse von Forscher*innen des UniGR-Center for Border Studies in fünf für die Großregion relevanten Bereichen (Demographie und Migration, Verkehr, Beschäftigung und wirtschaftliche Entwicklung, Energielandschaften, Grenzüberschreitende Governance) zusammen und formuliert Handlungsoptionen für die Planungspraxis und politische Entscheidungsträger*innen. Darüber hinaus thematisiert es den Wissensaustausch zwischen Forschung und Politik.

 

Borders in Perspective Vol. 6

Visuel
UniGR-CBS Borders in Perspective_Vol. 6
Zusammenfassung

Die Border Studies haben in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen und einen spürbaren Entwicklungsschub erfahren. Dieser äußert sich in einer stärkeren Institutionalisierung, einer Ausdifferenzierung der Erkenntnisinteressen und einer an Prozessen interessierten konzeptionellen Neuorientierung. Wenig Aufmerksamkeit erhielten jedoch bisher Fragen nach den (inter-)disziplinären Selbstverständnissen und methodologischen Grundlagen der Border Studies und den damit verbundenen Konsequenzen für das Forschungshandeln. Das Themenheft adressiert diese Desiderata und versammelt Artikel, die sich mit ihren (inter-)disziplinären Grundlagen sowie method(olog)ischen und forschungspraktischen Fragen auseinandersetzen. Die Autor*innen geben darüber hinaus fundierte Einblicke in ein disparates Arbeitsfeld, legen forschungspraktische Strategien offen und stellen methodologisch versierte Systematisierungen vor.

Borders in Perspective Vol. 5

Visuel
UniGR-CBS Borders in Perspective Vol. 5
Zusammenfassung

In und mit dieser neuen Ausgabe von Borders in Perspektive laden wir zur produktiven Grenzarbeit ein und regen an, das Verhältnis von Natur und Kultur im Anthropozän kritisch auszuleuchten. In der gegenwärtigen erdgeschichtlichen Epoche des Anthropozäns, in der der Mensch als die zentrale Triebkraft für die globalen Veränderungen ökologischer Systeme angesehen wird, befinden sich scheinbar sichere Grenzlinien zwischen Natur und Gesellschaft einerseits in der Auflösung und werden andererseits an anderer Stelle neu gezogen. Die Grenzen zwischen Gesellschaft und Natur, Wissenschaft und Politik oder einzelnen Disziplinen sind nicht mehr trennscharf und einfach zu bestimmen. Angesichts drängender Phänomene, wie dem Klimawandel, dem Verlust der Biodiversität und wachsenden sozialen Ungleichheiten, bedarf es einer grenzüberschreitenden Forschung – eine Forschung, die nicht halt an disziplinären Grenzen macht, sondern diese überschreitet. Dieses Themenheft soll daher ein Anstoß dafür sein, Grenzphänomene in den Beziehungen zwischen Natur und Gesellschaft auszuloten, die bislang wenig im Mittelpunkt der Border Studies standen. So widmen sich die Autor_innen der neuen Ausgabe von Borders in Perspective verschiedensten Grenzziehungen und –auflösungen im Anthropozän aus multiplen Perspektiven und multidisziplinären Richtungen.

Working Paper Vol. 9

Visuel
UniGR-CBS Working Paper Vol. 9
Zusammenfassung

Grenzüberschreitende Regionen sind häufig Laboratorien für die Verbreitung von Ideen und Praktiken. In diesem Artikel wird gefragt, ob es im Großraum Genf möglich ist, das in der Schweiz fair entwickelte kooperative Wohnmodell in den französischen Kontext zu übertragen, in dem diese Art von Wohnraum weniger verbreitet ist. Anhand des Beispiels von Viry, einer französischen Gemeinde im institutionellen Umkreis von Genf, analysiert der Artikel die Möglichkeiten und Grenzen einer solchen Umsetzung. Die Ergebnisse zeigen, wie schwierig es ist, einen Kontext herzustellen, der für die Reproduktion des Schweizer Genossenschaftsmodells in Frankreich spezifisch ist. Die rechtlichen und institutionellen Unterschiede, aber auch die kulturellen Unterschiede in Bezug auf den Wohnungsbau in seinen verschiedenen Dimensionen sind Hindernisse für die Reproduktion bewährter Methoden zum Bau von Genossenschaftswohnungen in der Schweiz, die in Frankreich identisch sind. Es ist daher notwendig, kreative Anpassungen verschiedener Art zu entwickeln, damit das ursprüngliche Modell einen Platz im neuen Kontext finden kann.

Borders in Perspective Vol. 4

Visuel
Borders in Perspective Vol. 4
Zusammenfassung

Im Zuge der COVID-19-Pandemie sind Grenzen binnen kürzester Zeit im politischen Handeln und im Alltag der Menschen (wieder) relevant geworden. Dies betraf in besonderem Maße die Bewohner*innen von Grenzregionen, deren grenzüberschreitende Lebenswelten plötzlich von geschlossenen Grenzen und polizeilichen Kontrollen irritiert wurden. Doch auch jenseits von Staatsgrenzen führte die COVID-19-Pandemie zu einer verstärkten Wahrnehmung von sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen, gesundheitlichen und mobilitätsbezogenen Grenzen, die drängende Fragen nach gesellschaftlichen Ungleichheiten aufwarfen. Die Autor*innen beleuchten diese Dynamiken aus dem Blickwinkel von territorialen Grenzen, sozialen Grenzziehungen und (Dis)Kontinuitäten in Grenzregionen über vielfältige thematische und räumliche Zugänge. Die kritischen Beobachtungen und wissenschaftlichen Kommentare sind während des Lockdown im April und Mai 2020 entstanden und geben Einblicke in das Zeitgeschehen während der globalen Pandemie.