Complexité

Miniature
Zusammenfassung

Der Autor arbeitet anhand von theoretisch-konzeptionellen Entwicklungen und Veränderungen im Bereich der Grenzraumforschung während der letzten Jahrzehnte drei analytische Trends („shifts“) heraus: den processual shift, den multiplicity shift und den complexity shift. Diese lösen einander nicht ab, sondern bezeichnen spezifische Orientierungen in der Grenzforschung. Ausgehend von der Beobachtung, dass im Zuge des sogenannten border turn eine vermehrte Sensibilisierung für Grenzen stattfand, und vor dem Hintergrund des practice turn, der Kultur nicht mehr durch Repräsentationen, sondern durch Praktiken gekennzeichnet sieht, ergeben sich durch die drei shifts neue Möglichkeiten zur Grenzbetrachtung, die prozessuale und performative Elemente der Grenze stärker in den Blick nimmt.

Miniature
Zusammenfassung

Die Arbeitsgruppe „Bordertexturen” des UniGR-Center for Border Studies wurde 2015 ins Leben gerufen, um die kulturwissenschaftliche Orientierung der Border Studies in der Großregion weiterzuentwickeln. Diese Forschungsorientierung fokussiert auf die symbolisch-soziale Dimension von Grenzen, die sowohl über populärkulturelle und hochkulturelle Zugänge als auch alltagskulturelle Zugänge erschlossen wird. Dafür hat die Arbeitsgruppe den Ansatz „Bordertextures“ entwickelt, der sich als Methodologie und Heuristik den für Grenzen konstitutiven Praktiken und Diskursen mit ihren Akteuren, Medien, Materialisierungen, Effekten, Orten und deren komplexen Zusammenspiel zuwendet. Der Ansatz bildet ein Analyse- und Reflexionsinstrument, das die sozialen und kulturellen Funktions- und Wirkungsweisen von Grenz(de)stabilisierungen verstehen hilft.

Miniature
Zusammenfassung

Durch Grenzen wird die Welt einer Einteilung unterzogen. Laut dem Autor hat diese Definition vier Konsequenzen für eine Theorie der Grenze: (1) die Grenze ist ein Zwischenraum, (2) die Grenze ist in Bewegung, (3) die Grenze ist ein Zirkulationsprozess, (4) die Grenze ist nicht auf eine räumliche Dimension reduzierbar. Auf Basis dieser vier Konsequenzen arbeitet er eine Methodologie oder, wie er es nennt, „kritische Limologie“ heraus.

Miniature
Zusammenfassung

Natürliche Ressourcen Management (NRM) Systeme sind durch komplexe Zusammenhänge von technischen, öko-sozialen, ökonomischen und politischen Prozessen und Perspektiven gekennzeichnet. In der Analyse und dem Management von natürlichen Ressourcen Systemen stoßen wir auf eine Vielzahl von gesellschaftlichen, disziplinären, kulturellen und technischen Grenzen, die durch ein trans-und interdisziplinäres Forschungsdesign überbrückt werden können. Es bestehen bereits verschiedene Konzepte für die inter-und transdisziplinäre Zusammenarbeit in NRM Systemen in verschiedenen Forschungsbereichen in den USA, der Schweiz und Großbritannien. Das „boundary work“ Konzept liefert einen weiteren Ansatz, trans-und interdisziplinäre Forschung zu NRM Systemen effektiv und erfolgreich zu gestalten und die Brücke zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zu schlagen. In solchen trans- und interdisziplinären Forschungen ergeben sich verschiedene Problematiken, die anhand eines Forschungsprojektes zu NRM Systemen in Usbekistan illustriert werden.